Politik & Gesellschaft


Als katholischer Kinder- und Jugendverband wollen wir eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft. Wir wenden uns gegen jegliche Formen von rechtem Gedankengut, Rassismus, Gewalt und rechtpopulistischer Politik. Diese Themen beschäftigen uns in unserer täglichen Arbeit:

Generationengerechtigkeit

Als Gesellschaft müssen wir aushandeln, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen. Hierbei erachten wir es als unumgänglich, dass sich unsere politische Kultur ändert. Alle politischen Entscheidungen müssen vom Ringen um die beste Idee geprägt sein, alle Generationen im Blick behalten und Belastungen für kommende Generationen vermeiden.

Europäische und internationale Arbeit

Als internationale Gemeinschaft brauchen wir europa- und weltweit eine verlässliche Politik, deren Antrieb ein kulturelles und soziales Zusammenwachsen ist und die dazu beiträgt, dass mehr Freiheiten für die Menschen entstehen. Hierfür bedarf es einer Stärkung von parlamentarischen Strukturen, einer Orientierung an den Menschen-, Kinder- und Arbeitsrechten sowie einer Kontrolle der globalisierten Wirtschaft. Lokale und globale Zusammenschlüsse müssen ihren Beitrag zu einem gerechteren Miteinander leisten.

Engagement für Demokratie und Menschenwürde

Alle Menschen unabhängig von Nationalität, Geschlecht, sozialem Status, Alter oder körperlicher Verfassung sind gleich und haben eine unantastbare Würde und gleiche Rechte. Wir bilden eine Gemeinschaft, die sich auf gemeinsame Verantwortung gründet, an der alle in gleicher Weise teilhaben sollen und die so ausgestaltet ist, dass sie jede*n einzelne*n achtet und allen die Möglichkeit zur Mitgestaltung eröffnet.

Friedensethische Arbeit

Wir wünschen uns eine friedliche Gesellschaft, innerhalb derer ein gewaltfreier Umgang mit Konflikten selbstverständlich ist. Wir wollen eine breite Bildung, die alle befähigt friedensstiftend, im Kleinen wie im Großen, zu wirken. Um Frieden zu gewährleisten, braucht es einen Abbau körperlicher, geistiger und struktureller Gewalt und die Überwindung von gewaltvollen Konflikten durch Abrüstung und Verzicht auf Waffenhandel.

Digitale Lebenswelten und Netzpolitik

Digitale Medien sind für junge Menschen Informationsquelle, Kommunikationsort, Sozialisationsmedium und Bildungsinstrument. Wir wollen eine Medienpolitik und -pädagogik, die Kinder und Jugendliche befähigt, sich frei, eigenwirksam und ohne Gefährdung im Netz zu bewegen, anstatt sie durch Verbote und Kontrolle einzuengen, und stattdessen geeignete Angebote für Kinder und Jugendliche fördert. Wir wenden uns gegen verdachtsunabhängige staatliche Überwachung, Vorratsdatenspeicherung sowie Zensur. Unternehmen müssen angehalten werden, datensparsam zu handeln und verantwortlich mit personenbezogenen Daten umzugehen.

KjG gegen Rechts

Auf der Diözesankonferenz 2016 fassten die Delegierten den Beschluss „Meinung bilden, Haltung zeigen, aktiv werden – KjG gegen Rechts!“

Mit dem Angebot „KjG gegen Rechts“ möchte die Projektgruppe KjG-Pfarreien vor Ort besuchen. In ihrem jeweiligen Stammlokal (Kneipe, Café o.ä.) führen wir ein Pub-Quiz durch und kommen über Rassismus und Stammtischparolen ins Gespräch.

Die Projektgruppe arbeitet und informiert regelmäßig zu den Themen gegen Rechts. Wenn du hier informiert bleiben möchtest, dann sende gerne eine Nachricht mit „Start gegen Rechts“ an unsere Broadcast-Handynummer (0163-2564113) und du erhälst Tipps zu Veranstaltungen etc. direkt über WhatsApp.

Kontakt

  • Ramona Kielblock
    Bildungsreferentin für Gesellschaftspolitik, Gender Mainstreaming und Mitgliedergewinnung
    0221.1642 6694