
Zickezacke Hühnerkacke
Unter dem Slogan Zickezacke Hühnerkacke lädt der Diözesanverband Köln seit 2007 jedes Jahr alle Regionen zu einer bunten Tagesveranstaltung mit einem verrückten Motto, vielen Spielen und einem großen goldenen Huhn als Trophäe zusammen.
Alle Spiele werden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt und getestet und sollen sowohl Kindern als auch Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.
Die Region, die am Ende des Tages die meisten Punkte erzielt, darf neben dem goldenen Huhn das Motto für das kommende Jahr aussuchen und die anderen Regionen zu sich einladen.
Zickezacke Hühnerkacke – Asterix Operation Hinkel-Ei: 23.09.2023 – Leverkusen Opladen, Bahnstadtchaussee
Wir befinden uns im Jahre 2023 n.Chr.! Ganz Leverkusen Opladen wird von unbeugsamen KjGler*innen besetzt, die sich um Huhn und Ehre duellieren. Und wofür genau? Wildschweinbraten und ein Kessel voll Zaubertrank? Nein! Die Teams spielen um das legendäre, goldene Huhn und können in der Teamaufgabe den silbernen Hahn gewinnen. Wenn auch ihr dabei sein wollt, hier entlang! Anmeldevorlagen für eure Pfarrei findet ihr hier!
FAQs zu Zickezacke Hühnerkacke 2023
Es geht um Huhn und Ehre: das Team, das am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt ein 80 Zentimeter großes, goldenes Siegeshuhn. Außerdem kann jedes Team beim Wettbewerb um den „Silbernen Hahn“ mitmachen und diesen gewinnen (s. Was ist mit dem Silbernen Hahn).
Am Samstag, den 23. September 2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Neuen Bahnstadt Opladen in Leverkusen. Im Anschluss gibt es bis 18:00h noch einen Snack.
Die Wiese erreicht ihr fußläufig vom Bahnhof Opladen (RB48/ RE7) in gut 10 Minuten.
Vom Bahnhof Leverkusen-Mitte erreicht ihr das Ziel mit der Linie SB20, bis „Quettinger Straße“. Von da aus sind es noch ca. 5 Minuten Fußweg.
Oder mit der Linie 209 bis „Torstraße“. Von da aus sind es noch ca. 3 Min. Fußweg.
Die Anschrift lautet: Bahnstadtchaussee (auf Höhe Nr. 31-33), 51379 Leverkusen.
Die Teams können ab 10.30 Uhr anreisen. Um 11 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier.
Die Teilnahme ist für euch kostenlos. Ihr müsst lediglich eure An- und Abreise selbst organisieren und bezahlen.
Bei jeder Disziplin können pro Team maximal acht Personen mitspielen. Zwischen den Disziplinen dürfen sich die Teilnehmer*innen innerhalb eines Teams auch gerne abwechseln. In jedem Team müssen immer Personen verschiedener Geschlechter vertreten sein.
Die meisten Spiele sind für maximal acht Personen ausgerichtet. Ihr könnt aber auch mit weniger Personen teilnehmen. Dadurch verschlechtern sich eventuell eure Siegeschancen, aber es ist ja die Hauptsache, dabei zu sein und Spaß zu haben. Am besten meldet ihr euch im Vorfeld bei Tina Düster (christina.duester@kjg-koeln.de). Dann könnt ihr das direkt besprechen und abklären.
Sehr gerne. Jedes Team darf so viele Leute mitbringen wie es will.
Die Kinder-Regel hilft Ungleichheiten beim Alter der Spieler*innen auszugleichen. Wenn in eurem Team Kinder (bis maximal 13 Jahren) mitspielen, wird das bei der Punktevergabe berücksichtigt. So entsteht euch kein Nachteil verglichen mit Teams, die nur aus Jugendlichen und/ oder Erwachsenen bestehen. Die genauen Regeln dazu werden beim DA Anfang September beschlossen.
Der silberne Hahn ist eine besondere Trophäe, die das Team gewinnt welches die Teamaufgabe (ehemals „Regionenaufgabe“) gewinnt. Dabei handelt es sich um eine Aufgabe, die jedes Jahr im Vorfeld bekannt gegeben wird und eine gewisse Vorbereitung beinhaltet. In diesem Jahr geht es darum, ein Hinkel-Ei zu bauen und dessen Vorzüge auf der Hinkel-Ei-Expo zu präsentieren. Weitere Details zu der Aufgabenstellung findet ihr auf unserer Homepage.
Die Aufsichtspflicht minderjähriger Teilnehmer*innen liegt ausschließlich bei den Teams selbst. Sie haben die Verpflichtung dafür zu sorgen, dass minderjährigen Gruppenmitgliedern mindestens eine feste Person als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Darüber hinaus müsst ihr als aufsichtspflichtige Personen ständig wissen, wo sich die euch zur Aufsicht anvertrauten Minderjährigen befinden und was diese gerade tun.
Für 2023 rechnen wir mit etwa 100 Spieler*innen, Fans und Helfer*innen.
Zur Sicherheit bringt ihr am besten ein Lunchpaket mit. Vor Ort wird es zusätzlich ein kleines Kuchenbuffet und Sprudelwasser für alle Teilnehmenden geben. Da wir keinen Strom oder fließend Wasser vor Ort haben, werden wir auch KEIN Geschirr oder Trinkbecher haben. Wir bitten euch, Brotdosen/ Trinkflaschen (wiederbefüllbar) mitzubringen. Nach der Sieger*innenehrung gibt es dann noch eine kleine Stärkung für die Heimreise (wahrscheinlich Pizza).
Trikots oder eine einheitliche Kleidung wären toll, sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten solltet ihr darauf achten, bequeme Kleidung zu tragen, in denen ihr gut laufen könnt.
- Alles, was ihr benötigt, um den „Silbernen Hahn“ zu gewinnen
- Sonnencreme oder Regenschirm – je nach Wetterlage. Wir sind ausschließlich draußen
- Lunchpaket, Trinkflasche (wiederauffüllbar), Brotdose (dient als Teller für Kuchen und Pizza)
- beste Stimmung
Ihr könnt euch über die Mida anmelden https://mida.kjg.de/DVKoeln/?veranstaltung=5536
Bei den Personenanzahlen könnt ihr im Laufe der Zeit noch genauere Zahlen nachtragen, in dem ihr nachträglich eure Anmeldung ändert.
Für eure teaminternen Anmeldungen könnt ihr gerne unser Anmeldeformular nutzen, dass wir euch für diese Zwecke zum Download auf unserer Homepage www.kjg-koeln.de zur Verfügung stellen. Auf der Rückseite findet ihr auch noch einen Hinweis zu euren Fotorechten bei dieser Veranstaltung.
Nein, aber je eher wir wissen, ob und mit wie vielen Leuten ihr kommt, desto besser können wir planen. Also bitte möglichst früh anmelden bzw. Bescheid geben, falls eure Region/ Pfarrei dieses Jahr nicht dabei sein kann. Denkt dran, ihr könnt Personenzahlen bei der Mida-Anmeldung noch anpassen, wenn ihr genauere Zahlen habt.
Dann rufst du an oder schreibst eine Mail.
Ihr erreicht Tina unter der Tel. 022/ 1642-6698 bzw. unter 0179-8294-229.
Impressionen aus den letzten Jahren










Kontakt
-
Christina DüsterBildungsreferentin für Schulungsarbeit und Prävention022116426698
-