Regenbogenfarben

Diversität und Beteiligung

Die KjG im Erzbistum Köln sieht sich als Verband, in dem alle Menschen willkommen sind, die sich mit unseren demokratischen Werten identifizieren können. Die KjG steht ein für eine vielfältige Kirche und Gesellschaft. Wir bemühen uns darum, dass du dich in der KjG wohl und sicher fühlst. Dabei verstehen wir uns als lernendes System, welches sich immer weiter entwickelt hin zu einer solidarischeren Gemeinschaft. Solltest du Ideen, Fragen oder Anregungen haben, melde dich bei uns.

Vielfältige KjG-Identitäten

Wenn wir von „Diversität und Beteiligung” reden, meinen wir: Wir wollen, dass uns und allen Menschen angemessene Räume und Zeiten zur Verfügung stehen, die wir selbst gestalten können und in denen wir nicht durch äußere Zwänge gebunden sind (KIJUPOPA (S.3)). Wir möchten die vielfältigen Interessen und Bedürfnisse unserer Mitglieder im Blick haben. Wir bemühen uns, dass alle Menschen gleichberechtigt an unseren Angeboten, Diskussionen und Entscheidungen teilhaben können und wenden uns entschieden gegen Diskriminierungen und Vorurteile. Stattdessen zeigen wir, wie vielfältig eine KjG-Identität sein kann. Wir möchten für eine Vielfalt an Identitäten sensibilisieren und diese stärken. Eine stetige Selbstreflexion, Mitgefühl und die Bereitschaft dazuzulernen sind hierfür Grundvoraussetzungen, genauso wie der stetige Abbau von konservativen Machtstrukturen. 

„Diversität und Beteiligung” betrifft uns KjGler*innen überall: als Individuen, aber genauso in der Planung und Durchführung unserer Angebote und Schulungen, in unseren Gremien und Strukturen. 

Sachausschuss Awareness

Um unser Miteinander achtsamer und inklusiver zu gestalten, hat Diözesankonferenz 2024 beschlossen: Für die allgemeine Arbeit des Diözesanverbands und Veranstaltungen wie die Diözesankonferenz oder die KjG-Kinderstadt soll ein Awareness-Konzept erarbeitet werden. Dafür wurde der Sachausschuss Awareness gewählt.

FINTA* und kritische Männlichkeiten

Aufgrund unserer Verbandsstruktur beschäftigen wir uns thematisch mit dem Empowerment von FINTA* und kritischer Männlichkeit.

Beschluss 2023: Mit allen für alle

Arbeitshilfe 2.0

Unser Netzwerk „KjGay

Rassismus geht uns alle an

Wir setzen uns kritisch mit unserem Weiß-Sein auseinander und für Antirassismus ein. Der BDKJ DV Köln hat dazu eine Ausstellung erarbeitet.

Die AG Rassimuskritische Öffnung vom Landesjugendring NRW hat ein Padlet mit Input zu rassismuskritischer Jugendverbandsarbeit erstellt

Inklusion & Teilhabe

Wir bemühen uns um Barrierearmut für Menschen, die be_hindert werden, und bauen klassistische Strukturen ab, z.B. durch Soli-Beiträge für Ferienfreizeiten oder in der KjG-Mitgliedschaft. Was wir meinen, wenn wir von Be_hinderungen sprechen: Was bedeutet be_hindert?

Seit dem Beschluss “Inklusion und Teilhabe” auf der Diko 22 der Projektgruppe Inklusion und Teilhabe arbeiten wir daran, die KjG inklusiver und diskriminierungssensibler zu gestalten.

Kontakt