Für Leiter*innen bieten wir verschiedene Spielformate an, die jederzeit und flexibel in eure Leitungsrunde eingebunden werden können. Teambuliding, Spaß und Spiel stehen im Vordergrund.
Krimispiel für Leitungsrunden
Mordsache Lovis – Neues Krimi-Spiel zum selber lösen.
Habt ihr Lust auf einen kniffligen, spannenden Abend – gemeinsam als Leitungsrunde? Dann ist unser Krimispiel was für euch! Ihr könnt es ganz nach Wunsch online oder in Präsenz spielen.
Wertet Beweismaterial aus, hört Zeug*innen-Aussagen, entdeckt die Zusammenhänge. Schlüpft in die Rolle von Ermittler*innen! Findet heraus, was geschehen ist und wer der*die Möder*in ist. Das ist unser hausgemachter Escape-Room exklusiv für KjGler*innen!
Vereinbart einen Termin für einen richtig coolen, spannenden Krimi-Abend und meldet Euch bei Christoph!
Die KjG-Kinderstadt ist eine fünftägige Ferienaktion für 200 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und rund 100 Helfenden aus der KjG. Dabei ist es vollkommen egal, welche Religion oder Herkunft die Kinder haben, oder ob sie Mitglied bei der KjG sind. Die nächste Kinderstadt findet 2025 statt.
Das Konzept
Die Kinderstadt funktioniert wie eine richtige Stadt – nur dass sie komplett aus Kindern besteht. Hier bestimmen Kinder, was sie tun wollen und wie sie das gemeinsame Leben regeln.
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Betrieben und es gibt sogar eine eigene Währung – die Tacken. Sie entscheiden selbst, in welchem Betrieb und wie lange sie arbeiten möchten, können ihr eigenes Geld verdienen und selber bestimmen, wie der Alltag in dieser Stadt geregelt werden soll. Natürlich müssen auch Steuern gezahlt und über wichtige Themen abgestimmt werden – zum Beispiel wer Bürgermeister*in der Kinderstadt wird. Genau wie in einer richtigen Stadt.
Die KjG-Kinderstadt ermöglicht Kindern Politik direkt zu erleben. Schwierige Begriffe wie Steuern oder Partizipation werden vermittelt und erfahrbar gemacht. Mit diesen Erfahrungen können die Kinder eigene Werte und Visionen einer gerechten Gesellschaft entwickeln und in ihrer Stadt ausprobieren. Und sie haben jede Menge Spaß dabei.
Unter dem Slogan Zickezacke Hühnerkacke lädt der Diözesanverband Köln seit 2007 jedes Jahr alle Regionen zu einer bunten Tagesveranstaltung mit einem verrückten Motto, vielen Spielen und einem großen goldenen Huhn als Trophäe zusammen.
Alle Spiele werden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt und getestet und sollen sowohl Kindern als auch Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.
Die Region, die am Ende des Tages die meisten Punkte erzielt, darf neben dem goldenen Huhn das Motto für das kommende Jahr aussuchen und die anderen Regionen zu sich einladen.
Wir befinden uns im Jahre 2023 n.Chr.! Ganz Leverkusen Opladen wird von unbeugsamen KjGler*innen besetzt, die sich um Huhn und Ehre duellieren. Und wofür genau? Wildschweinbraten und ein Kessel voll Zaubertrank? Nein! Die Teams spielen um das legendäre, goldene Huhn und können in der Teamaufgabe den silbernen Hahn gewinnen. Wenn auch ihr dabei sein wollt, hier entlang! Anmeldevorlagen für eure Pfarrei findet ihr hier!
FAQs zu Zickezacke Hühnerkacke 2023
Worum geht es bei der ganzen Aktion eigentlich?
Es geht um Huhn und Ehre: das Team, das am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt ein 80 Zentimeter großes, goldenes Siegeshuhn. Außerdem kann jedes Team beim Wettbewerb um den „Silbernen Hahn“ mitmachen und diesen gewinnen (s. Was ist mit dem Silbernen Hahn).
Wann und wo findet das Ganze statt?
Am Samstag, den 23. September 2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Neuen Bahnstadt Opladen in Leverkusen. Im Anschluss gibt es bis 18:00h noch einen Snack.
Anreise mit dem ÖPNV
Die Wiese erreicht ihr fußläufig vom Bahnhof Opladen (RB48/ RE7) in gut 10 Minuten.
Vom Bahnhof Leverkusen-Mitte erreicht ihr das Ziel mit der Linie SB20, bis „Quettinger Straße“. Von da aus sind es noch ca. 5 Minuten Fußweg.
Oder mit der Linie 209 bis „Torstraße“. Von da aus sind es noch ca. 3 Min. Fußweg.
Anreise mit dem PKW
Die Anschrift lautet: Bahnstadtchaussee (auf Höhe Nr. 31-33), 51379 Leverkusen.
Wann geht es los?
Die Teams können ab 10.30 Uhr anreisen. Um 11 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier.
Was kostet das Ganze?
Die Teilnahme ist für euch kostenlos. Ihr müsst lediglich eure An- und Abreise selbst organisieren und bezahlen.
Welche Anforderungen werden an das Team gestellt?
Bei jeder Disziplin können pro Team maximal acht Personen mitspielen. Zwischen den Disziplinen dürfen sich die Teilnehmer*innen innerhalb eines Teams auch gerne abwechseln. In jedem Team müssen immer Personen verschiedener Geschlechter vertreten sein.
Was machen wir, wenn wir keine acht Personen zusammenbekommen?
Die meisten Spiele sind für maximal acht Personen ausgerichtet. Ihr könnt aber auch mit weniger Personen teilnehmen. Dadurch verschlechtern sich eventuell eure Siegeschancen, aber es ist ja die Hauptsache, dabei zu sein und Spaß zu haben. Am besten meldet ihr euch im Vorfeld bei Tina Düster (christina.duester@kjg-koeln.de). Dann könnt ihr das direkt besprechen und abklären.
Dürfen auch Gäste kommen?
Sehr gerne. Jedes Team darf so viele Leute mitbringen wie es will.
Was hat es mit der Kinder-Regel auf sich?
Die Kinder-Regel hilft Ungleichheiten beim Alter der Spieler*innen auszugleichen. Wenn in eurem Team Kinder (bis maximal 13 Jahren) mitspielen, wird das bei der Punktevergabe berücksichtigt. So entsteht euch kein Nachteil verglichen mit Teams, die nur aus Jugendlichen und/ oder Erwachsenen bestehen. Die genauen Regeln dazu werden beim DA Anfang September beschlossen.
Und was ist mit dem silbernen Hahn?
Der silberne Hahn ist eine besondere Trophäe, die das Team gewinnt welches die Teamaufgabe (ehemals „Regionenaufgabe“) gewinnt. Dabei handelt es sich um eine Aufgabe, die jedes Jahr im Vorfeld bekannt gegeben wird und eine gewisse Vorbereitung beinhaltet. In diesem Jahr geht es darum, ein Hinkel-Ei zu bauen und dessen Vorzüge auf der Hinkel-Ei-Expo zu präsentieren. Weitere Details zu der Aufgabenstellung findet ihr auf unserer Homepage.
Aufsichtspflicht Minderjähriger
Die Aufsichtspflicht minderjähriger Teilnehmer*innen liegt ausschließlich bei den Teams selbst. Sie haben die Verpflichtung dafür zu sorgen, dass minderjährigen Gruppenmitgliedern mindestens eine feste Person als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Darüber hinaus müsst ihr als aufsichtspflichtige Personen ständig wissen, wo sich die euch zur Aufsicht anvertrauten Minderjährigen befinden und was diese gerade tun.
Wie viele Menschen kommen zu Zickezacke Hühnerkacke?
Für 2023 rechnen wir mit etwa 100 Spieler*innen, Fans und Helfer*innen.
Wie ist das mit der Verpflegung geregelt?
Zur Sicherheit bringt ihr am besten ein Lunchpaket mit. Vor Ort wird es zusätzlich ein kleines Kuchenbuffet und Sprudelwasser für alle Teilnehmenden geben. Da wir keinen Strom oder fließend Wasser vor Ort haben, werden wir auch KEIN Geschirr oder Trinkbecher haben. Wir bitten euch, Brotdosen/ Trinkflaschen (wiederbefüllbar) mitzubringen. Nach der Sieger*innenehrung gibt es dann noch eine kleine Stärkung für die Heimreise (wahrscheinlich Pizza).
Müssen wir was Spezielles anziehen?
Trikots oder eine einheitliche Kleidung wären toll, sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten solltet ihr darauf achten, bequeme Kleidung zu tragen, in denen ihr gut laufen könnt.
Was müssen wir alles mitbringen?
Alles, was ihr benötigt, um den „Silbernen Hahn“ zu gewinnen
Sonnencreme oder Regenschirm – je nach Wetterlage. Wir sind ausschließlich draußen
Lunchpaket, Trinkflasche (wiederauffüllbar), Brotdose (dient als Teller für Kuchen und Pizza)
Bei den Personenanzahlen könnt ihr im Laufe der Zeit noch genauere Zahlen nachtragen, in dem ihr nachträglich eure Anmeldung ändert.
Für eure teaminternen Anmeldungen könnt ihr gerne unser Anmeldeformular nutzen, dass wir euch für diese Zwecke zum Download auf unserer Homepage www.kjg-koeln.de zur Verfügung stellen. Auf der Rückseite findet ihr auch noch einen Hinweis zu euren Fotorechten bei dieser Veranstaltung.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Nein, aber je eher wir wissen, ob und mit wie vielen Leuten ihr kommt, desto besser können wir planen. Also bitte möglichst früh anmelden bzw. Bescheid geben, falls eure Region/ Pfarrei dieses Jahr nicht dabei sein kann. Denkt dran, ihr könnt Personenzahlen bei der Mida-Anmeldung noch anpassen, wenn ihr genauere Zahlen habt.
Was mache ich, wenn ich eine Frage habe, auf die es hier keine Antwort gibt?
Dann rufst du an oder schreibst eine Mail.
Ihr erreicht Tina unter der Tel. 022/ 1642-6698 bzw. unter 0179-8294-229.
Impressionen aus den letzten Jahren
Wie kann ich das Gemeinschaftsgefühl fördern? Mit welchen Aktionen kann ich die Kinder- und Jugendarbeit kreativer gestalten? Unter dem Motto „Gönn Dir KjG! 1000 Ideen – eine Nacht“, kommen jährlich rund 60 KjGler*innen zusammen. Workshops wie Baumklettern, Naturkosmetik oder kreatives Kochen und offene Angebote wie Bogenschießen oder Sandmalerei bieten den Teilnehmer*innen ein buntes Programm.
Mit Gönn Dir KjG! möchten wir die Möglichkeit schaffen, dass sich ehrenamtliche Leiter*innen untereinander austauschen und neue Ideen für die Arbeit in den Pfarreien bekommen. Darüber hinaus werden in kurzen Power-Inputs Themen wie „Datenschutz“ oder „Kirche Aktuell“ besprochen.
Alles auf einen Blick für Gönn Dir KjG 2023:
Wann:
09.-10. Dezember – gemeinsamer Start ist am 09.12 um 12 Uhr | Ende: 10.12 um 12 Uhr
Wo:
Haus Venusberg, Bonn
Was:
Dieses Jahr beschäfitgen wir uns mit den Themen Achtsamkeit, Ruhe finden, sich eine Auszeit gönnen und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Dafür haben wir spannende Referent*innen eingeladen und uns viele verschiedene offene Angebote überlegt. Natürlich wird auch ein bisschen Action mit dabei sein: Ihr seid eingeladen bei der Silent Party zu tanzen, im Dunkeln durch den Wald zu gehen und eine Sinnesreise zu erleben und vieles mehr!