Die Diözesankonferenz (Diko) ist das oberste beschlussfassende Gremium der KjG und einer der Höhepunkte des KjG-Jahres.

Hier kommen Vertreter*innen (Delegierte) der KjG-Regionen im Erzbistum Köln zusammen, um gemeinsam das vergangene Jahr zu reflektieren und Weichen für die kommende Zeit zu stellen.

Die Diözesanleitung, der Diözesanausschuss und die Mitarbeiter*innen berichten über ihre Arbeit und die verschiedenen Aktionen des vergangenen Jahres.

Über Anträge können auf der Diko Arbeitsaufträge an die Diözesanleitung erteilt und Schwerpunktthemen für das anstehende Jahr festgelegt werden. Ein wichtiger Bestandteil auf der Diko sind außerdem die Wahlen. Neben der Diözesanleitung werden der Diözesanausschuss, Wahlauschuss und diverse andere Ämter gewählt.

Die Diözesankonferenz 2024 findet vom 12. – 14. April 2024 in Haus Altenberg statt. Du möchtest dich zur Diözesankonferenz anmelden? Dann folge den LINK. Die Versanunterlagen erhälst du von uns per E-Mail. Zusätzlich können die Unterlagen aus der CLOUD abgerufen werden. Neben dem Rechenschaftsbericht in altbekannter Form steht dieser außerdem als Audioversion zur Verfügung. Diese findet ihr HIER.

Impressionen der Diko 2023:

Impressionen der Diko 2022:

In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christ*innen zusammen. Mitglied der KjG kann jede*r werden, der*die die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht. Demokratisch und gleichberechtigt wählen alle Mitglieder altersunabhängig die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes.

Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen bestimmen das verbandliche Leben. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der KjG bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln. In ihnen erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, dass sie ernstgenommen werden und nicht alleine sind.

Selbständigkeit durch Verantwortung

Die KjG unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene darin, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie begleitet sie bei der Suche nach tragfähigen Lebensentwürfen und nach Orientierung. Sie ermöglicht ihnen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben. Die KjG fördert auf vielfältige Weise, soziale, pädagogische und politische Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Entwicklung persönlicher Interessen und Fähigkeiten.

Mitbestimmung von Anfang an

Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gleichberechtigt mitgestalten und mitbestimmen können.

Interessenvertretung

Der Zusammenschluss in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Gleiches Recht für alle

Die KjG setzt sich für eine Politik ein, die sich an der weltweiten Verwirklichung gerechter Lebensbedingungen und nachhaltigen Lebensweise orientiert. In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Unsere Mission

“In der KjG lernen Kinder und Jugendliche, sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.

Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden.

In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft.”

Was bisher geschah…

Von den Vorläufern der KjG im 19. Jahrhundert bis heute: Es hat sich eine Menge getan in der Kinder- und Jugendarbeit. Zum 50-jährigen bestehen der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) kommen in diesem Video Zeitzeugen zu Wort, die über ihre Erfahrungen berichten. Schaut mal rein!


Das KjG-Erkennungszeichen

Überall, wo KjG sich regt und bewegt, taucht er auf: der Seelenbohrer. Aber seit wann gibt es ihn und wofür steht er überhaupt?

Seelenbohrer

Entworfen wurde unser KjG-Logo von Alfred Klever bereits 1967/68 für das Deutschlandtreffen der Katholischen Jungmännergemeinschaft und der Katholischen Frauenjugendgemeinschaft. Seit 1970, dem Jahr, in dem sich diese beiden Verbände zusammenschlossen, steht der Seelenbohrer für die KjG – die Katholische junge Gemeinde.

Ein Seelenbohrer – zahlreiche Interpretationen

Der Seelenbohrer wird 1968 beim Deutschlandtreffen der zwei Verbände so erklärt:
– Der Punkt in der Mitte bedeutet: Christus, die Frohe Botschaft, das Leben.
– Der Balken, der sich um den Punkt bewegt, symbolisiert die Menschen, die aus ihrem Glauben heraus versuchen, sich den Problemen zu stellen und Antwort zu geben.
– Der Pfeil deutet Dynamik an. Sich auf den Boden der Botschaft Christi zu stellen, heißt zugleich, vorwärts gehen und Ziele verfolgen.

Doch die „eine richtige“ Bedeutung für den Seelenbohrer gibt es nicht. So bleibt es jedem*r selbst überlassen, sich seine*ihre Gedanken dazu zu machen. Inwiefern sich der Seelenbohrer im Laufe der Zeit gewandelt hat, könnt ihr gut an den untenstehenden historischen Abbildungen erkennen.

Seelenbohrer von 1967 bis 2014

Ina Neumann

Hauptamtliche Diözesanleiterin

Regionen: Bergisch Land, Euskirchen, Köln

Zuständigkeiten: Dienststellenleitung, Gender Mainstreaming, Mitgliederwesen, Mitgliederorganisation, Regionales Vernetzungstreffen, Sachausschuss Mitglieder, Intervention

Tel: 0221.1642 6561
ina.neumann@kjg-koeln.de


Frederik Schmitt

Ehrenamtlicher Diözesanleiter

Regionen: Düsseldorf, Rhein-Sieg

Themen: Bildungsreferat für Schulungsarbeit, Geschäftsführung und Finanzen, Diko 2024, Kinder- & Jugendbildungsstätte Haus Sonnenberg (pädagogische Angebote), Wir werden Klasse (WwK), Verleih & Merchandise

Tel: 0221.1642 6465
frederik.schmitt@kjg-koeln.de


Sarah Ingensandt

Ehrenamtliche Diözesanleiterin

Regionen: Rhein-Erft-Kreis, Bonn, Oberberg

Themen: Bildungsreferat für Theologische Themen, Satzungsfragen, Diözesanausschuss, Wahlausschuss,
AK KjG & Spiri, BDKJ

Tel: 0221.1642 6213
sarah.ingensandt@kjg-koeln.de


Daniel Bednarz

Ehrenamtlicher Diözesanleiter

Regionen: Rhein-Berg, Rhein-Kreis Neuss

Themen: Kinder- & Jugendbildungsstätte Haus Sonnenberg, EDV, KjG-Landesebene,
KjG-Bundesebende, Verleih & Merchandise

Tel: 0221.1642 6466
daniel.bednarz@kjg-koeln.de


Carolin Boot

Ehrenamtliche Diözesanleiterin

Regionen: Leverkusen, Mettmann, Wuppertal

Zuständigkeiten: Öffentlichkeitsarbeit, transparent, Gesellschaftspolitische Themen, Freund*innen und Fördernde (FuF e.V.), AK Teilhabe & Inklusion, 72-Stunden Aktion 2024

Tel: 0221.1642 6832
carolin.boot@kjg-koeln.de

Die Grundlagen und Ziele beinhalten das Grundverständnis unseres Miteinanders. Diese Werte und Normen sollten von allen, welche Mitglied in der KjG werden wollen, bejaht werden.

„In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christ*innen zusammen. Mitglied der KjG kann jede*r werden, der*die die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht.

Demokratisch und gleichberechtigt wählen alle Mitglieder altersunabhängig die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes.

Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen bestimmen das verbandliche Leben. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der KjG bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln. In ihnen erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, dass sie ernstgenommen werden und nicht alleine stehen.

Selbständigkeit durch Verantwortung

Die KjG unterstützt sie darin, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie begleitet sie bei der Suche nach tragfähigen Lebensentwürfen und nach Orientierung. Sie ermöglicht ihnen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben.

Die KjG fördert auf vielfältige Weise, soziale, pädagogische und politische Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Entwicklung persönlicher Interessen und Fähigkeiten.

Mitbestimmung von Anfang an

Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen.

Interessenvertretung

Der Zusammenschluss in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.

Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Gleiches Recht für alle

Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen und einer ökologisch verantworteten Lebensweise.

In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen.

So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“