Die transparent ist das Verbandsmagazin der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Erzbistum Köln und erscheint viermal im Jahr – davon zweimal als Printversion mit einer Auflage von rund 2.500 Exemplaren.
Das Magazin beschäftigt sich inhaltlich vorwiegend mit sozial- und kirchenpolitischen Fragen. Es geht um Mitbestimmung, Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit, den Umgang mit Krisen oder um Identitätsfindung. Bei alledem ist es uns wichtig, eine kritische Haltung zu bewahren und durch unsere Beiträge miteinander in den Austausch zu kommen. Wir schreiben über die Sorgen, Wünsche und Gedanken unserer Generation – direkt aus erster Hand – und möchten hier unterschiedlichen Themen und Formaten Raum geben.
Das sind wir: Jung, offen und Kritisch!
Wir planen, recherchieren, texten, fotografieren, interviewen und berichten. Ehrenamtlich, nebenbei und in Vollzeit. Immer mit Herz und auf den Punkt. Für Themen mit Tiefgang, rund um den Verband und immer für Dich: Für mehr Durchschaubares für alle!
Die KjG-Diözesanstelle liegt zentral gelegen in der Kölner Innenstadt. Ihr könnt uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zu diesen Zeiten sind wir telefonisch oder vor Ort in der Diözesanstelle erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 9-13 und 14-17 Uhr
Freitag: 9-13 Uhr
Adresse
Steinfelder Gasse 20-22
50670 Köln
Telefon
0221 1642 6432
Telefax
0221 1642 6841
Unsere Mitarbeiterinnen
REFERENTINNEN:
VERWALTUNG:
Hier findet ihr den Seelenbohrer, alle Grafiken und den Style-Guide für das KjG-Design.
Was macht die KjG aus? Hier findest du Antworten!
Was in der KjG so geht? Das erklären wir dir hier!
Die KjG gibt es deutschlandweit. In 24 Diözesanverbänden werden von KjGler*innen Werte wie Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit aktiv gelebt. Du willst Mitglied werden und wissen, welche Region und Pfarrei für dich zuständig ist? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen!
Bei der KjG mitmachen!
Mitglied werden in der KjG ist ganz leicht. Bei der KjG im Erzbistum Köln gibt es ca. 90 Ortsgruppen in 13 Regionen. Wenn du Mitglied werden möchtest, meldest du dich direkt bei einer Ortsgruppe (am besten) in deiner Nähe an.
Mitmachen ist ganz einfach!
- Schau auf unserer Regionenkarte nach, welche Pfarrei bzw. Region für dich zuständig ist. Auf der Seite der jeweiligen Pfarreien findest du weitere Informationen.
- Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Du füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort oder in deinem Diözesanverband ab.
- Du bekommst einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!
Die Diözesanverbände haben weitere Informationen zur Mitgliedschaft (Kosten, Dauer, etc.) für dich parat und informieren dich gerne darüber, in welchen Pfarreien es KjG-Gruppen gibt.
Falls es in deiner Nähe noch keine KjG-Gruppe gibt, dann mach doch deinen eigenen Laden auf! Wir freuen uns immer über Neugründungen.
Gründe deine KjG
Schritt für Schritt eine eigene KjG gründen – so geht’s!
- Suche dir Freund*innen, die mit dir die KjG gründen wollen.
- Informiert euch gemeinsam über die KjG und überlegt, was ihr als KjG-Pfarrei machen möchtet.
- Nehmt Kontakt mit der KjG auf Regional- oder Diözesanebene auf. Sie unterstützen euch bei den weiteren Schritten und haben auch extra Angebote für Neugründungen!
- Informiert andere Personen aus der Pfarrei über eure Ideen und Pläne, damit sie euch unterstützen können. Zum Beispiel den Pfarrer, den*die Pastoral- oder Gemeindereferent*in, den Pfarrgemeinderat und andere aktive Personen in eurer Pfarrei.
- Gründungs-Mitgliederversammlung: Eine Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller KjG-Mitglieder in eurer Pfarrei. Bei eurer ersten Mitgliederversammlung stimmt ihr über die Gründung eurer KjG ab, gebt euch eine Satzung und wählt eure Pfarrjugendleitung.
- Bei dieser Mitgliederversammlung könnt ihr auch selbst gleich Mitglied der KjG werden, falls ihr das nicht sowieso schon seid. Dann füllt ihr eine Beitrittserklärung aus und meldet eure Mitglieder an euren Diözesanverband.
- Gründungsfeier: Damit allen klar wird, dass es euch jetzt als KjG gibt, könnt ihr zusammen mit der ganzen Gemeinde eure Gründung feiern. Es gibt dazu viele Gestaltungsmöglichkeiten: Beginnt die Feier zum Beispiel mit einem Sonntagsgottesdienst und ladet zum anschließenden Empfang in eure Gruppenräume.
Haus Sonnenberg in Odenthal-Voiswinkel ist die Kinder- und Jugendbildungsstätte der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Erzbistum Köln e.V. In unserem Haus gibt es 40 Betten, eine gute Ausstattung sowie reichlich Platz für ihre Bildungs- und Freizeitmaßnahmen. Uns kann man als Gruppenhaus für Bildungsveranstaltungen oder Ferienfreizeiten buchen. Sie können wählen, ob Sie Haus Sonnenberg als Selbstversorger nutzen oder mit Vollverpflegung buchen.
Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Bildungsprogramm mit Seminaren und Trainings für Schulklassen & Gruppen an.
-Kassengemeinschaft („Wir werden Klasse“)
-Sozialkompetenztraining (SKT)
-Prävention sexualisierter Gewalt
-Kinder stark machen
Mehr erfahren:
Förderverein Haus Sonnenberg
Der Förderverein ist ein Freundeskreis für Haus Sonnenberg, in dem Menschen für Haus Sonnenberg eintreten, auch in der Politik und Gesellschaft in Odenthal, Bergisch Gladbach und Umgebung. Dabei steht neben der finanziellen Unterstützung hauptsächlich Lobbyarbeit im Vordergrund.
Der Name FIMCAP steht für „Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse Catholique d’Action Paroissiale“. Dieser „internationale Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen“ bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung.
Die FIMCAP gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern. Die Mitgliedsorganisationen finden sich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien.
FIMCAP Veranstaltungen
Jedes Jahr organisiert unser internationaler Dachverband FIMCAP Veranstaltungen, an denen KjGler*innen teilnehmen können. Wenn du Interesse hast teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchtest, wende dich an international@koeln.kjg.de.
EuroCamp – internationale Sommerfreizeit
Das EuroCamp ist eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Die achttägige Freizeit findet jährlich im Juli oder August statt und hat den Fokus auf Austausch und Vernetzung. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
Das letzte EuroCamp fand im August 2016 in Deutschland statt.
EuroCourse – internationale Fortbildung
Der EuroCourse ist eine Fortbildung für Leitungen ab 18 Jahre aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Das verlängerte Wochenende findet jedes Jahr rund um Ostern statt und bietet neben der inhaltlichen Arbeit Möglichkeiten zur internationalen Begegnung und zum Austausch. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
WorldCamp – internationales Work- und Sommercamp
Das WorldCamp ist ein Sommertreffen und Workcamp für junge Erwachsene ab 18 Jahre aus allen Mitgliedsverbänden der FIMCAP, das alle drei Jahre stattfindet. In den drei Wochen kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen um gemeinsam Zeit zu verbringen sich und die unterschiedlichen Kulturen kennen zu lernen und vor allem im Land der Gastgeber*innen gemeinsam soziale Projekte umzusetzen. Zum WorldCamp gehört ein Vorbereitungstreffen mit den europäischen Teilnehmer*innen.
Das nächste WorldCamp findet 2017 statt, das Land steht aber noch nicht fest.
Großveranstaltung anderer Mitgliedsverbände
Zusätzlich zu den FIMCAP Veranstaltungen organisieren die Mitgliedsverbände jedes Jahr Großveranstaltungen, zu denen auch Teilnehmer*innen anderer Verbände eingeladen sind und an denen du als Einzelperson oder ihr als Gruppe teilnehmen könnt. Legendär ist zum Beispiel die Sommerfreizeit „Krinkel“ (Chiro, Belgien) und das Ranft-Treffen in der Adventszeit (Jubla, Schweiz).
Noch Fragen? Wende dich an unseren Internationalen Ausschuss!
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Als Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 28 Jahren organisiert sind, ist seine wichtigste Aufgabe die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Die im BDKJ organisierten katholischen Jugendverbände befähigen Kinder und Jugendliche zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Er versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der „Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen“ mit. Darüber hinaus kümmert sich der BDKJ um die Absicherung der finanziellen Förderung und unterstützt die katholischen Jugendverbände als Dachorganisation in vielen Belangen.
Als einer der größten Jugendverbände im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), bringt sich der BDKJ aktiv in jugendpolitische Fragen ein. Außerdem vertritt der BDKJ die katholische Jugend unter anderem im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und ist damit eine wichtige Stimme des Deutschen Laienkatholizismus.
Der BDKJ wurde 1947 in Hardehausen gegründet und hat in seiner 70-jährigen Geschichte seine Schwerpunkte bewahrt: Katholisch. Politisch. Aktiv.
KjG als starker Verband im BDKJ DV Köln
Die KjG im Erzbistum Köln ist Mitglied im BDKJ DV Köln. Alle Informationen zum BDKJ in Köln findest Du hier.
Einmal im Jahr finden die Diözesanversammlung des BDKJ DV Köln und die Hauptversammlung der BDKJ Bundesebene statt, auf der alle Verbände gemeinsam über die wichtigsten Themen im Jahr beraten und die Zukunft der katholischen Jugendverbandsarbeit gestalten.
Offene Stellen:
Der KjG-Bundesverband sucht zum 01.09.2025 eine geistliche Bundesleitung (w/m/INTA*)