Der Freund*innen und Fördernde des Diözesanverbandes Köln der Katholischen jungen Gemeinde e.V. – kurz FuF – unterstützt deine KjG-Pfarrei, die Regionen und die Diözesanebene finanziell bei der Durchführung von Aktionen, die die KjG-Arbeit voranbringen.
Finanzielle Unterstützung für KjG-Aktionen
Du planst eine KjG-Aktion oder Veranstaltung und benötigst noch finanzielle Unterstützung? Der FuF hilft dir gerne! Antragsformular downloaden, ausfüllen, abschicken und auf den Bescheid warten. Nach der Veranstaltung das Abrechnungsformular ausfüllen und an unseren Vorstand schicken. Fertig.
Unterstütze die KjG-Arbeit und werde Mitglied beim FuF: Ab fünf Euro pro Jahr bist du dabei! Jetzt das Anmeldeformular ausfüllen.
Wir freuen uns über eure Anfrage und sind gern für eure Wünsche und Anliegen da.
Du suchst Unterstützung im Team-Building oder hast dich schon immer gefragt, wie die Mida funktioniert? Wir haben in der D-Stelle viel Know-How in verschiedenen Themenbereichen und möchten alle Pfarreien und Regionen damit unterstützen. Wir kommen gerne zu euch, um gemeinsam mit euch an Themen zu arbeiten oder stehen euch beratend zur Seite. Füllt einfach dieses Formular aus.
Bitte habt Verständnis, dass wir nicht immer eine sofortige Rückmeldung oder eure Wunschtermine garantieren können.
KjG-Schulungen, Aktionen und viele Maßnahmen können mit Geldern bezuschusst werden. Die Mittel stammen unter anderem aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW (KJP NRW) und können über das Förderportal des BDKJ beantragt werden.
Was genau wird bezuschusst?
Bildungsarbeit
Bildungsmaßnahmen richten sich an Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 6 bis einschließlich 26 Jahren und dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden.
Aktionen und Projektarbeit
Hier werden Projekte und Aktionen gefördert, die ihr für eure Mitglieder veranstaltet. Dabei ist ein Projekt ein einmaliges zeitlich begrenztes Vorhaben, das klar auf eine Zielgruppe ausgerichtet ist. Eine Aktion kann über einen längeren Zeitraum stattfinden und besitzt einen offenen Charakter. Wichtig dabei ist, dass ihr die Antragsfristen (Dezember/April/August) berücksichtigt.
Ferienfreizeiten
Dabei wird unter Kurz- (1-4 Übernachtungen) und Ferienfreizeiten (ab 5 Übernachtungen) unterschieden. Beide Maßnahmen werden personenbezogen bezuschusst und sind acht Wochen vor der Fahrt zu beantragen. Als Zusatzmodul können Programmeinheiten der Bildungsarbeit oder des ehrenamtlichen Engagements mit abgerechnet werden.
Wie kann ich Zuschüsse beantragen?
Alle Unterlagen zur Beantragung von KJP-Zuschüssen findet ihr auf der BDKJ-Homepage. Zur Online-Antragsstellung mit vielen nützlichen Funktionen steht euch das Förderportal zur Verfügung.
Übrigens: Bei unseren Finanzschulungen lernst du alles Rund um die Beantragung von Zuschüssen.
Unter dem Slogan Zickezacke Hühnerkacke lädt der Diözesanverband Köln seit 2007 jedes Jahr alle Regionen zu einer bunten Tagesveranstaltung mit einem verrückten Motto, vielen Spielen und einem großen goldenen Huhn als Trophäe zusammen.
Alle Spiele werden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt und getestet und sollen sowohl Kindern als auch Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.
Die Region, die am Ende des Tages die meisten Punkte erzielt, darf neben dem goldenen Huhn das Motto für das kommende Jahr aussuchen und die anderen Regionen zu sich einladen.
Impressionen aus den letzten Jahren
Bist du bereit für ein Wochenende voller Power, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente? Bei Gönn Dir KjG! Starke Vibes, starkes Du erwartet dich die perfekte Mischung aus Action, Entspannung und Inspiration. Erlebe starke Vibes in einer einzigartigen Atmosphäre, entdecke dein inneres DU bei spannenden Workshops und lass dich der Energie der Gemeinschaft mitreißen.
Ob Abenteuer, Austausch oder einfach mal durchatmen – hier bist DU genau richtig.
Mit Gönn Dir KjG! möchten wir die Möglichkeit schaffen, dass sich ehrenamtliche Leiter*innen untereinander austauschen und neue Ideen für die Arbeit in den Pfarreien bekommen.
Das war Gönn Dir KjG 2024:
Impressionen aus den letzten Jahren:
Impressionen aus 2021:
rpt
Die Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen auf Pfarrebene ist Aufgabe der Regionen. Diese bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen für angehende Gruppenleiter*innen an, die von erfahrenen und qualifizierten KjGler*innen organisiert und durchgeführt werden. Die Teilnahme an einer dieser Gruppenleitungsschulungen ist für alle angehenden Gruppenleiter*innen der KjG verpflichtend. Alle Gruppenleitungsschulungen der KjG entsprechen den geltenden Juleica-Standards
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Schulungen sind in dem Bildungskonzept für die Schulungsarbeit der KjG im Diözesanverband Köln einheitlich geregelt (siehe Schulungskonzept).
Zusätzlich gibt es zu jeder Gruppenleitungsschulung eine Präventionsschulung „Basis-Plus“, die an einem separaten Tag angeboten wird.
Termine & Anmeldung
Die Anmeldungen zu den Gruppenleitungsschulungen werden von den ehrenamtlichen Schulungsteams in den Regionen eigenverantwortlich verwaltet.
Alle ehrenamtlichen Schulungsmitarbeitenden in den Regionen müssen zu Beginn ihrer Tätigkeit am Grundlagenseminar teilnehmen. Das Grundlagenseminar findet einmal im Jahr statt und richtet sich explizit an neue bzw. angehende Schulungsteamer*innen.
Zudem müssen alle Schulungsmitarbeitenden spätestens alle zwei Jahre nach der Teilnahme am Grundlagenseminar bzw. ihrer letzten Auffrischung an einem Themenseminar teilnehmen. Die Themenseminare dienen der Vertiefung einzelner Schulungsinhalte und sind zusätzlich offen für alle KjGler*innen, die sich für das angebotene Thema interessieren.
Grundlagenseminar 2025
Das Grundlagenseminar 2025 findet vom vom 30.01.-02.02.2025 in Haus Sonnenberg statt. Über die Mida kannst du dich direkt anmelden.
Im Grundlagenseminar beschäftigen wir uns mit Zielen und Inhalten von KjG-Gruppenleitungsschulungen. Du lernst viele neue Methoden kennen und erfährst, wie du ein Kurswochenende sinnvoll strukturierst und ansprechend gestaltest. Du kannst dich mit anderen Schulungsmitarbeitenden austauschen und die Anleitung von Kurseinheiten und Übungen ausprobieren.
Geleitet wird das Seminar von fachlich versierten Schulungsteamer*innen und Bildungsreferent*innen.
Themenseminare 2025
Schulungsteamer*innen müssen alle zwei Jahre an einem Themenseminar oder einer alternativen Fortbildung teilnehmen, um ihre Tätigkeit im Schulungsteam fortzusetzen. Auch andere interessierte Mitglieder der KjG sind herzlich eingeladen, an den Themenseminaren teilzunehmen.
Die KjG gibt es deutschlandweit. In 24 Diözesanverbänden werden von KjGler*innen Werte wie Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit aktiv gelebt. Im Diözesanverband Köln sind rund 8500 Mitglieder in 90 Pfarreien aktiv. In unserer interaktiven Karte findest du eine Übersicht über alle aktiven KjG-Pfarrgruppen im Diözesanverband Köln.
KjG vor Ort
Regionales Vernetzungstreffen
Zweimal im Jahr treffen sich die Vertreter*innen der Regionen zum regionalen Vernetzungstreffen. Es dient dem Austausch und der Vernetzung der Regionalverbände, der Beratung regionalspezifischer Themen sowie der Beratung von Diözesanausschuss und Diözesanleitung.
Anstehende Termine für unsere Vernetzungstreffen findest du hier in der Mida. Dort kannst du dich auch direkt anmelden.
KjG in Action – Ferienfreizeitbändchen
Jedes Jahr bieten wir kostenlose Armbändchen für KjG-Aktionen und Ferienfreizeiten an. Sie fördern den Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl und können schön verschenkt werden.
Die Bändchen könnt ihr für Ferienfreizeiten und KjG-Aktionen, die im Laufe des Jahres stattfinden, bestellen.
Sie sind können ganz einfach unter info@kjg-koeln.de bestellt werden. Bitte gebt bei der Bestellung an, wie viele Bänder ihr haben möchtet, für welchen Zweck ihr sie nutzen möchtet und natürlich eine Adresse.
Immer nur solange der Vorrat reicht!
Der Diözesanausschuss (DA) ist das oberste beschlussfassende Gremium, das zwischen den jährlichen Mitgliederversammlungen über die laufende Arbeit im Verband berät. Außerdem bestimmen die DAler*innen die Verwendung der finanziellen Mittel und beschließen den Haushalt des Verbands. Der DA setzt sich aus den Mitgliedern der Diözesanleitung und aus von der Diko gewählten Vertreter*innen der Regionen zusammen.
Diese KjGler*innen vertreten dich im Diözesanausschuss: