Der Freund*innen und Fördernde des Diözesanverbandes Köln der Katholischen jungen Gemeinde e.V. – kurz FuF – unterstützt deine KjG-Pfarrei, die Regionen und die Diözesanebene finanziell bei der Durchführung von Aktionen, die die KjG-Arbeit voranbringen.
Finanzielle Unterstützung für KjG-Aktionen
Du planst eine KjG-Aktion oder Veranstaltung und benötigst noch finanzielle Unterstützung? Der FuF hilft dir gerne! Antragsformular downloaden, ausfüllen, abschicken und auf den Bescheid warten. Nach der Veranstaltung das Abrechnungsformular ausfüllen und an unseren Vorstand schicken. Fertig.
Unterstütze die KjG-Arbeit und werde Mitglied beim FuF: Ab fünf Euro pro Jahr bist du dabei! Jetzt das Anmeldeformular ausfüllen.
KjG-Schulungen, Aktionen und viele Maßnahmen können mit Geldern bezuschusst werden. Die Mittel stammen unter anderem aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW (KJP NRW) und können über das Förderportal des BDKJ beantragt werden.
Was genau wird bezuschusst?
Bildungsarbeit
Bildungsmaßnahmen richten sich an Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 6 bis einschließlich 26 Jahren und dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden.
Aktionen und Projektarbeit
Hier werden Projekte und Aktionen gefördert, die ihr für eure Mitglieder veranstaltet. Dabei ist ein Projekt ein einmaliges zeitlich begrenztes Vorhaben, das klar auf eine Zielgruppe ausgerichtet ist. Eine Aktion kann über einen längeren Zeitraum stattfinden und besitzt einen offenen Charakter. Wichtig dabei ist, dass ihr die Antragsfristen (Dezember/April/August) berücksichtigt.
Ferienfreizeiten
Dabei wird unter Kurz- (1-4 Übernachtungen) und Ferienfreizeiten (ab 5 Übernachtungen) unterschieden. Beide Maßnahmen werden personenbezogen bezuschusst und sind acht Wochen vor der Fahrt zu beantragen. Als Zusatzmodul können Programmeinheiten der Bildungsarbeit oder des ehrenamtlichen Engagements mit abgerechnet werden.
Wie kann ich Zuschüsse beantragen?
Alle Unterlagen zur Beantragung von KJP-Zuschüssen findet ihr auf der BDKJ-Homepage. Zur Online-Antragsstellung mit vielen nützlichen Funktionen steht euch das Förderportal zur Verfügung.
Übrigens: Bei unseren Finanzschulungen lernst du alles Rund um die Beantragung von Zuschüssen.
Unter dem Slogan Zickezacke Hühnerkacke lädt der Diözesanverband Köln seit 2007 jedes Jahr alle Regionen zu einer bunten Tagesveranstaltung mit einem verrückten Motto, vielen Spielen und einem großen goldenen Huhn als Trophäe zusammen.
Alle Spiele werden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt und getestet und sollen sowohl Kindern als auch Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.
Die Region, die am Ende des Tages die meisten Punkte erzielt, darf neben dem goldenen Huhn das Motto für das kommende Jahr aussuchen und die anderen Regionen zu sich einladen.
Wir befinden uns im Jahre 2023 n.Chr.! Ganz Leverkusen Opladen wird von unbeugsamen KjGler*innen besetzt, die sich um Huhn und Ehre duellieren. Und wofür genau? Wildschweinbraten und ein Kessel voll Zaubertrank? Nein! Die Teams spielen um das legendäre, goldene Huhn und können in der Teamaufgabe den silbernen Hahn gewinnen. Wenn auch ihr dabei sein wollt, hier entlang! Anmeldevorlagen für eure Pfarrei findet ihr hier!
FAQs zu Zickezacke Hühnerkacke 2023
Worum geht es bei der ganzen Aktion eigentlich?
Es geht um Huhn und Ehre: das Team, das am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt ein 80 Zentimeter großes, goldenes Siegeshuhn. Außerdem kann jedes Team beim Wettbewerb um den „Silbernen Hahn“ mitmachen und diesen gewinnen (s. Was ist mit dem Silbernen Hahn).
Wann und wo findet das Ganze statt?
Am Samstag, den 23. September 2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Neuen Bahnstadt Opladen in Leverkusen. Im Anschluss gibt es bis 18:00h noch einen Snack.
Anreise mit dem ÖPNV
Die Wiese erreicht ihr fußläufig vom Bahnhof Opladen (RB48/ RE7) in gut 10 Minuten.
Vom Bahnhof Leverkusen-Mitte erreicht ihr das Ziel mit der Linie SB20, bis „Quettinger Straße“. Von da aus sind es noch ca. 5 Minuten Fußweg.
Oder mit der Linie 209 bis „Torstraße“. Von da aus sind es noch ca. 3 Min. Fußweg.
Anreise mit dem PKW
Die Anschrift lautet: Bahnstadtchaussee (auf Höhe Nr. 31-33), 51379 Leverkusen.
Wann geht es los?
Die Teams können ab 10.30 Uhr anreisen. Um 11 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier.
Was kostet das Ganze?
Die Teilnahme ist für euch kostenlos. Ihr müsst lediglich eure An- und Abreise selbst organisieren und bezahlen.
Welche Anforderungen werden an das Team gestellt?
Bei jeder Disziplin können pro Team maximal acht Personen mitspielen. Zwischen den Disziplinen dürfen sich die Teilnehmer*innen innerhalb eines Teams auch gerne abwechseln. In jedem Team müssen immer Personen verschiedener Geschlechter vertreten sein.
Was machen wir, wenn wir keine acht Personen zusammenbekommen?
Die meisten Spiele sind für maximal acht Personen ausgerichtet. Ihr könnt aber auch mit weniger Personen teilnehmen. Dadurch verschlechtern sich eventuell eure Siegeschancen, aber es ist ja die Hauptsache, dabei zu sein und Spaß zu haben. Am besten meldet ihr euch im Vorfeld bei Tina Düster (christina.duester@kjg-koeln.de). Dann könnt ihr das direkt besprechen und abklären.
Dürfen auch Gäste kommen?
Sehr gerne. Jedes Team darf so viele Leute mitbringen wie es will.
Was hat es mit der Kinder-Regel auf sich?
Die Kinder-Regel hilft Ungleichheiten beim Alter der Spieler*innen auszugleichen. Wenn in eurem Team Kinder (bis maximal 13 Jahren) mitspielen, wird das bei der Punktevergabe berücksichtigt. So entsteht euch kein Nachteil verglichen mit Teams, die nur aus Jugendlichen und/ oder Erwachsenen bestehen. Die genauen Regeln dazu werden beim DA Anfang September beschlossen.
Und was ist mit dem silbernen Hahn?
Der silberne Hahn ist eine besondere Trophäe, die das Team gewinnt welches die Teamaufgabe (ehemals „Regionenaufgabe“) gewinnt. Dabei handelt es sich um eine Aufgabe, die jedes Jahr im Vorfeld bekannt gegeben wird und eine gewisse Vorbereitung beinhaltet. In diesem Jahr geht es darum, ein Hinkel-Ei zu bauen und dessen Vorzüge auf der Hinkel-Ei-Expo zu präsentieren. Weitere Details zu der Aufgabenstellung findet ihr auf unserer Homepage.
Aufsichtspflicht Minderjähriger
Die Aufsichtspflicht minderjähriger Teilnehmer*innen liegt ausschließlich bei den Teams selbst. Sie haben die Verpflichtung dafür zu sorgen, dass minderjährigen Gruppenmitgliedern mindestens eine feste Person als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Darüber hinaus müsst ihr als aufsichtspflichtige Personen ständig wissen, wo sich die euch zur Aufsicht anvertrauten Minderjährigen befinden und was diese gerade tun.
Wie viele Menschen kommen zu Zickezacke Hühnerkacke?
Für 2023 rechnen wir mit etwa 100 Spieler*innen, Fans und Helfer*innen.
Wie ist das mit der Verpflegung geregelt?
Zur Sicherheit bringt ihr am besten ein Lunchpaket mit. Vor Ort wird es zusätzlich ein kleines Kuchenbuffet und Sprudelwasser für alle Teilnehmenden geben. Da wir keinen Strom oder fließend Wasser vor Ort haben, werden wir auch KEIN Geschirr oder Trinkbecher haben. Wir bitten euch, Brotdosen/ Trinkflaschen (wiederbefüllbar) mitzubringen. Nach der Sieger*innenehrung gibt es dann noch eine kleine Stärkung für die Heimreise (wahrscheinlich Pizza).
Müssen wir was Spezielles anziehen?
Trikots oder eine einheitliche Kleidung wären toll, sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten solltet ihr darauf achten, bequeme Kleidung zu tragen, in denen ihr gut laufen könnt.
Was müssen wir alles mitbringen?
Alles, was ihr benötigt, um den „Silbernen Hahn“ zu gewinnen
Sonnencreme oder Regenschirm – je nach Wetterlage. Wir sind ausschließlich draußen
Lunchpaket, Trinkflasche (wiederauffüllbar), Brotdose (dient als Teller für Kuchen und Pizza)
Bei den Personenanzahlen könnt ihr im Laufe der Zeit noch genauere Zahlen nachtragen, in dem ihr nachträglich eure Anmeldung ändert.
Für eure teaminternen Anmeldungen könnt ihr gerne unser Anmeldeformular nutzen, dass wir euch für diese Zwecke zum Download auf unserer Homepage www.kjg-koeln.de zur Verfügung stellen. Auf der Rückseite findet ihr auch noch einen Hinweis zu euren Fotorechten bei dieser Veranstaltung.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Nein, aber je eher wir wissen, ob und mit wie vielen Leuten ihr kommt, desto besser können wir planen. Also bitte möglichst früh anmelden bzw. Bescheid geben, falls eure Region/ Pfarrei dieses Jahr nicht dabei sein kann. Denkt dran, ihr könnt Personenzahlen bei der Mida-Anmeldung noch anpassen, wenn ihr genauere Zahlen habt.
Was mache ich, wenn ich eine Frage habe, auf die es hier keine Antwort gibt?
Dann rufst du an oder schreibst eine Mail.
Ihr erreicht Tina unter der Tel. 022/ 1642-6698 bzw. unter 0179-8294-229.
Impressionen aus den letzten Jahren
Wie kann ich das Gemeinschaftsgefühl fördern? Mit welchen Aktionen kann ich die Kinder- und Jugendarbeit kreativer gestalten? Unter dem Motto „Gönn Dir KjG! 1000 Ideen – eine Nacht“, kommen jährlich rund 60 KjGler*innen zusammen. Workshops wie Baumklettern, Naturkosmetik oder kreatives Kochen und offene Angebote wie Bogenschießen oder Sandmalerei bieten den Teilnehmer*innen ein buntes Programm.
Mit Gönn Dir KjG! möchten wir die Möglichkeit schaffen, dass sich ehrenamtliche Leiter*innen untereinander austauschen und neue Ideen für die Arbeit in den Pfarreien bekommen. Darüber hinaus werden in kurzen Power-Inputs Themen wie „Datenschutz“ oder „Kirche Aktuell“ besprochen.
Alles auf einen Blick für Gönn Dir KjG 2023:
Wann:
09.-10. Dezember – gemeinsamer Start ist am 09.12 um 12 Uhr | Ende: 10.12 um 12 Uhr
Wo:
Haus Venusberg, Bonn
Was:
Dieses Jahr beschäfitgen wir uns mit den Themen Achtsamkeit, Ruhe finden, sich eine Auszeit gönnen und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Dafür haben wir spannende Referent*innen eingeladen und uns viele verschiedene offene Angebote überlegt. Natürlich wird auch ein bisschen Action mit dabei sein: Ihr seid eingeladen bei der Silent Party zu tanzen, im Dunkeln durch den Wald zu gehen und eine Sinnesreise zu erleben und vieles mehr!
Die Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen auf Pfarrebene ist Aufgabe der Regionen. Diese bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen für angehende Gruppenleiter*innen an, die von erfahrenen und qualifizierten KjGler*innen organisiert und durchgeführt werden. Die Teilnahme an einer dieser Gruppenleitungsschulungen ist für alle angehenden Gruppenleiter*innen der KjG verpflichtend. Alle Gruppenleitungsschulungen der KjG entsprechen den geltenden Juleica-Standards
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Schulungen sind in dem Bildungskonzept für die Schulungsarbeit der KjG im Diözesanverband Köln einheitlich geregelt (siehe Schulungskonzept).
Zusätzlich gibt es zu jeder Gruppenleitungsschulung eine Präventionsschulung „Basis-Plus“, die an einem separaten Tag angeboten wird.
Termine & Anmeldung
Die Anmeldungen zu den Gruppenleitungsschulungen werden von den ehrenamtlichen Schulungsteams in den Regionen eigenverantwortlich verwaltet.
Alle ehrenamtlichen Schulungsmitarbeitenden in den Regionen müssen zu Beginn ihrer Tätigkeit am Grundlagenseminar teilnehmen. Das Grundlagenseminar findet einmal im Jahr statt und richtet sich explizit an neue bzw. angehende Schulungsteamer*innen.
Zudem müssen alle Schulungsmitarbeitenden spätestens alle zwei Jahre nach der Teilnahme am Grundlagenseminar bzw. ihrer letzten Auffrischung an einem Themenseminar teilnehmen. Die Themenseminare dienen der Vertiefung einzelner Schulungsinhalte und sind zusätzlich offen für alle KjGler*innen, die sich für das angebotene Thema interessieren.
Grundlagenseminar 2024
Das Grundlagenseminar 2024 findet vom vom 01.-03. März 2024 in Haus Sonnenberg statt. Über die Mida kannst du dich direkt anmelden.
Im Grundlagenseminar beschäftigen wir uns mit Zielen und Inhalten von KjG-Gruppenleitungsschulungen. Du lernst viele neue Methoden kennen und erfährst, wie du ein Kurswochenende sinnvoll strukturierst und ansprechend gestaltest. Du kannst dich mit anderen Schulungsmitarbeitenden austauschen und die Anleitung von Kurseinheiten und Übungen ausprobieren.
Geleitet wird das Seminar von fachlich versierten Schulungsteamer*innen und Bildungsreferent*innen.
Themenseminare 2023
Termine und Themen folgen in kürze
Die KjG gibt es deutschlandweit. In 24 Diözesanverbänden werden von KjGler*innen Werte wie Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit aktiv gelebt. Im Diözesanverband Köln sind rund 8500 Mitglieder in 90 Pfarreien aktiv. In unserer interaktiven Karte findest du eine Übersicht über alle aktiven KjG-Pfarrgruppen im Diözesanverband Köln.
KjG vor Ort
Regionales Vernetzungstreffen
Zweimal im Jahr treffen sich die Vertreter*innen der Regionen zum regionalen Vernetzungstreffen. Es dient dem Austausch und der Vernetzung der Regionalverbände, der Beratung regionalspezifischer Themen sowie der Beratung von Diözesanausschuss und Diözesanleitung.
Anstehende Termine für unsere Vernetzungstreffen findest du hier in der Mida. Dort kannst du dich auch direkt anmelden.
Pfarrleitungstreffen
Die Leitung einer KjG-Pfarrei ist mit unterschiedlichen Aufgaben verbunden. Zur Unterstützung dieser Arbeit veranstalten wir regelmäßig Treffen, die sich an Pfarrleiter*innen richten. Neben der Vermittlung von aktuellen Themen und Inhalten dienen sie dem Austausch und der Vernetzung der verschiedenen Pfarreien und bieten allen Teilnehmenden neue Anregungen und Impulse für die Arbeit in der KjG-Pfarrei. Anstehende Termine für unsere Pfarrleitungstreffen findest du hier in der Mida. Dort kannst du dich auch direkt anmelden.
KjG in Action 2023
Jedes Jahr bieten wir kostenlose Armbändchen für KjG-Aktionen und Ferienfreizeiten an. Sie fördern den Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl und können schön verschenkt werden.
Die Bändchen könnt ihr für Ferienfreizeiten und KjG-Aktionen, die im Laufe des Jahres stattfinden, bestellen. 2023 gibt es ein schickes Regenbogen-Design für euch.
Sie sind kostenlos und können ganz einfach unter info@kjg-koeln.de bestellt werden. Bitte gebt bei der Bestellung an, wie viele Bänder ihr haben möchtet, für welchen Zweck ihr sie nutzen möchtet und natürlich eine Adresse.
Der Diözesanausschuss (DA) ist das oberste beschlussfassende Gremium, das zwischen den jährlichen Mitgliederversammlungen über die laufende Arbeit im Verband berät. Außerdem bestimmen die DAler*innen die Verwendung der finanziellen Mittel und beschließen den Haushalt des Verbands. Der DA setzt sich aus den Mitgliedern der Diözesanleitung und aus von der Diko gewählten Vertreter*innen der Regionen zusammen.
Diese KjGler*innen vertreten dich im Diözesanausschuss:
Daniel Bednarz (Diözesanleitung)
Ina Neumann (Diözesanleitung)
Sarah Ingensandt (Diözesanleitung)
Caro Boot (Diözesanleitung)
Freddy Schmitt (Diözesanleitung)
Judith Oehl (Köln)
Jonas Runte (Leverkusen)
Hannah Ingensandt (Rhein-Kreis Neuss)
Christopher Schmitz (Leverkusen)
Hans-Niklas Hansen (Rhein-Kreis Neuss)
Luzi Lindner (Rhein-Sieg)
Frederik Grüneberg (Wuppertal)
Janne Henrik Siebertz (Rhein-Sieg)
Maike Gilges (Rhein-Kreis Neuss)
Selma Grüneberg (Wuppertal)
Leo Kottmann (Rhein-Berg)
Simone Schnepper (Rhein-Sieg)
Jessica Lemke (Rhein-Erft-Kreis)
Die transparent ist das Verbandsmagazin der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im Erzbistum Köln und erscheint viermal im Jahr – davon zweimal als Printversion mit einer Auflage von rund 2.500 Exemplaren.
Das Magazin beschäftigt sich inhaltlich vorwiegend mit sozial- und kirchenpolitischen Fragen. Es geht um Mitbestimmung, Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit, den Umgang mit Krisen oder um Identitätsfindung. Bei alledem ist es uns wichtig, eine kritische Haltung zu bewahren und durch unsere Beiträge miteinander in den Austausch zu kommen. Wir schreiben über die Sorgen, Wünsche und Gedanken unserer Generation – direkt aus erster Hand – und möchten hier unterschiedlichen Themen und Formaten Raum geben.
Das sind wir: Jung, offen und Kritisch!
Wir planen, recherchieren, texten, fotografieren, interviewen und berichten. Ehrenamtlich, nebenbei und in Vollzeit. Immer mit Herz und auf den Punkt. Für Themen mit Tiefgang, rund um den Verband und immer für Dich: Für mehr Durchschaubares für alle!